Die Frage ob man auf alte „Bleitechnik“ oder die neuen, aber teureren LiFePo4 Batterien setzen soll, entzweit die Camper Gemeinschaft.
In meinen Augen stellt sich die Frage heute nicht mehr, denn auch aus rein wirtschaftlichen Aspekten sind LiFePo4 Batterien heute den herkömmliche deutlich überlegen.
Rechenbeispiel: Eine LiFePo4 Batterie hält minimum 4000 Vollzyklen (bei 80% Entladung), eine AGM oder Blei Gel Batterie liegt bei 450-1000 Vollzyklen bei 30-50% Entladung.
Aus einer 100Ah Blei Gel oder AGM Batterie kann man demnach, ohne die Batterie zu schädigen, ca. 50Ah entnehmen(max 1000). Das entspricht einer 62,5Ah LiFePo4 Batterie.
Das bedeutet eine LiFePo4 Batterie mit 62,5 AH hält genauso lange wie 4 AGG/Blei Batterien
Da es keine 62,5Ah LiFePo4 gibt rechne ich mit 200€ für eine LiFePo4 Batterie mit 100Ah und 120€ für eine 100Ah AGM Batterie
LiFePo4 100AH 200€ gegen 480€ für 4 AGM Batterien 100Ah

Neben dem Preis spricht auch das Gewicht deutlich für die LiFePo4 Batterie:
100Ah LiFePo4 = 10,5kg
100Ah AGM = 18,5kg

Ich habe mich daher für eine LiFePo4 mit 300Ah entschieden. Diese habe ich relativ preiswert (399,-€) bekommen und die Leistung sollte ausreichend sein um damit lange autark stehenund auch ein paar Regentage zu überbrücken.

#Update
Bei meinem Besuch auf der Caravan Messe hat ein Premium Hersteller von LiFePo4 Batterien versucht Angst und Panik zu verbreiten indem er behauptete, dass ab diesem Jahr alle verbauten Aufbaubatterien ein E und R Zeichen tragen müssen und er der einzige Hersteller wäre, der dies liefern könnte.
Ohne Frage es handelt sich um einen Premiumhersteller und die Batterien sind sicherlich von höchster Qualität und sehr gut aufgebaut. Dennoch wollte ich die Aussage nicht so recht glauben.
Bei meinem Besuch beim TÜV ein paar Wochen später relativierte sich die Aussage dann wieder. Alle Teile die mit dem Bordnetz verbunden werden, müssen diese Norm erfüllen – also z.B. wenn man vorhat über einen Ladebooster oder ein Trennrelais währen der Fahrt zu laden.
Da ich nicht vorhabe die beiden Netze zu koppeln entfällt diese Notwendigkeit also für mich. Dadurch konnte ich mich für einen renommierten, aber deutlich günstigeren Hersteller entscheiden. Zum Vergleich hätte meine 300Ah Batterie, die ich für 399€ gekauft habe beim Premium Hersteller ca. 3000€ gekostet. Über die Lebensdauer und Zyklenfestigkeit kann man natürlich noch nichts sagen, aber ich denke 10 Jahre sollte auch diese durchhalten.

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert