Aus den Ergebnissen der ersten Testfahrt habe ich bereits einige Modifikationen umgesetzt:

  • Sitzbänke wurden um 4 cm abgesenkt. Die Sitzhöhe ist nun passend für das Arbeiten und Essen
  • Der Wasserhahn hat einen zusätzlichen Schalter bekommen um ihn während der Fahrt auszuschalten.
  • Der Spülenschrank wurde vertikal geteilt um Kanister und Toilette besser im Schrank zu platzieren.

Mit diesen Modifikationen ging es zur ersten Testfahrt auf der ich auch gearbeitet habe.

Ergebnisse:
– Die Toilette ist zu hoch. Man kann darauf nicht entspannt sein Geschäft verrichten, hier muss ich noch nachbessern – allerdings deutlich.
– Die Stromproduktion reichte völlig aus, in der Frühlingssonne erreichte das Panel Leistungen von bis zu 280W und lud die Batterie jeden Tag wieder vollständig auf (trotz laufender Heizung, Kühlbox und PC)
– In der Nacht ging die Temperatur auf -5 Grad runter. Die Heizung wurde gegen 23:00 abgeschaltet und in den Morgenstunden gegen 4:00 war es im Van so kalt, dass ich die Heizung wieder angemacht habe. Auch die Tagestemperaturen waren, bedingt durch den kalten Wind, einstellig und so lief die Heizung an 18-19 Stunden pro Tag. Dadurch verbrauchte ich pro Tag zwischen 1,5 und 2l Diesel.
– Das Luftfahrwerk an der Hinterachse erspart Keile nur bei geringem Gefälle nach Vorne oder Hinten.

Alles in allem wird so langsam aber eine Runde Sache daraus

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert