Nachdem der Ausbau mittlerweile bis auf ein paar Kleinigkeiten fortgeschritten ist, habe ich eine kurze Testfahrt in den Pfälzer Wald gemacht. Sicherheitshalber auf einen Platz mit sanitären Anlagen – man weiß ja nie 😉
Hier das Fazit:
Die Heizung
Die LFBros Dieselstandheitung funktioniert einwandfrei. Dieselbedingt ist die Lautstärke deutlich höher (innen und außen) wie bei einer Gasstandheizung, aber es ist noch in Ordnung. Die Heizleistung von 2KW reicht in meinem gedämmten 6m Van bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aus um den Van in ca. 20-30 Minuten auf 20 Grad zu heizen.
Für Wintercamping würde ich vielleicht zu einer 4KW Heizung tendieren um mehr Reserven zu haben. Allerdings ist ein 4KW Heizung die normalerweise nur auf Sparflamme läuft schnell verrust und muss frei gebrannt werden (1 Stunde Volllast).
Als etwas nachteilig hat sich das Bedienteil erwiesen: War ich es vom Knaus gewohnt die Heizung zeitgesteuert ein und aus schalten zu können, kann ich hier nur eine Temperatur vorwählen oder die Heizung in den Powermodus mit vorgewählter Heizleistung schalten. Das Minimum sind 1,2 KW.
Bei der Einstellung des Thermostatmodus schaltet die Heizung leider nicht komplett aus wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, sondern schaltet nur runter und der Lüfter läuft weiter.
Dafür hat die Heizung eine Funkfernbedienung und kann auch von außen gestartet werden. Wie hoch die Reichweite ist, werde ich noch herausfinden.
Solarpanel
Das verbaute Solarpanel hat gute Dienste erwiesen. Bei klarem Himmel und Frühlingssonne kamen gut 240W Leistung vom Dach – in den 2 Tagen wurden so 1,5 kwh erzeugt.
Windgeräusche bei der Fahrt gibt es keine, alles in allem bin ich sehr zufrieden!
Waschbecken
Das eingebaute Waschbecken hat einen Deckel, was an sich praktisch ist, jedoch muss der Wasserhahn zur Seite gedreht werden um den Deckel zu öffnen. Dabei kann es leicht passieren, dass der Mikroschalter ausgelöst und Wasser aus dem Hahn kommt. Auch im Fahrbetrieb könnte ich mir vorstellen das der Schalter bei einem Schlagloch ausgelöst wird. Da ich keinen extra Schalter für die Wasserversorgung vorgesehen hatte, muss ich diesen nachrüsten!
Wasserversorgung
Die Beiden Kanister nehmen unter der Spüle den Platz gut ein, allerdings sind sie, längs eingestellt so breit, dass sich die Toilette nicht ganz einschieben lässt. Hier ist ebenfalls eine Änderung fällig.
Sitzbänke
Die Sitzhöhe für die Bänke habe ich nach der Höhe meines Schreibtischstuhls bemessen, allerdings vergessen, dass dann ja noch 6 cm Polster draufkommen. Dadurch waren die Beine nicht im 90 Grad Winkel und der Tisch „sehr weit unten“. Hier muss ich die Sitzhöhe verändern.
Licht
Die eingebauten LED Streifen für die Deckenbeleuchtung verbrauchen 45W, also recht viel Leistung für zwar sehr schönes, aber nicht sehr helles licht. Dies ist sicher auch dem geschuldet, dass ich die Abdeckung der Aluleisten für die Streifen schwarz gewählt habe und ein Teil des Lichts dadurch verloren geht. Der Streifen über dem Bett mit der Klarglasabdeckung ist deutlich heller.
Da ich nicht davon ausgehe, dass ich effizientere und gleich helle Streifen bekomme, bleibt es wie es ist. Ich werde im Kopf behalten, dass der Verbrauch recht hoch ist und das bewusst genießen.
Elektro allgemein
Durch den eingebauten smart shunt, bin ich jederzeit darüber informiert wieviel Strom gerade aus der Batterie entnommen wird. Hier ist mir aufgefallen, dass selbst wenn alle bewussten Verbraucher ausgeschaltet sind, dennoch 5W verbraucht werden. Aus diesem Grund werde ich für längere Standzeiten ohne Solare Einstrahlung (Garage o.ä.) einen Batterietrennschalter einbauen.
No responses yet