Was ist nach einem Bett das Wichtigste im Van? Manche würden sagen „Die Heizung“, andere „das Wasser“ aber für mich ist es auf jeden Fall der Kühlschrank. Wenn es im Sommer heiß in der Kiste wird, möchte ich immer ein kaltes Getränk aus der Kühlung holen können und meine frischen Lebensmittel vor dem Verderben schützen. Na gut, eine kühle Gerstenkaltschale ist wichtiger 😉

Aus meiner langen CampingVan Vergangenheit wusste ich: Peltier Kühlboxen sind zwar günstig, aber richtige Stromfresser und machen Speisen und Getränke gerade mal 10 Grad kühler als die Umgebungstemperatur. Also im Sommer bei 30 Grad hat es in der Box 20 Grad. Dafür verbraucht das Element und der Lüfter aber dauerhaft 50-60W (je nach Größe der Kühlbox). Hier meine ich DAUERHAFT, denn es gibt i.d.R. keine Temperatursteuerung bei den Boxen.

In meinen alten Professionellen Campern hatte ich immer Kombi-Kühlschränke die sowohl mit Gas, als auch mit 12 und 220V funktioniert haben. Allerdings in keinem Betriebsmodus wirklich effizient. Meist funktionierte es mit 220V noch am besten, aber als Freisteher ist das ja nur selten vorhanden.

Seit ein paar Jahren sind die Kompressor Kühlboxen erschwinglich geworden. Gab es diese am Anfang nur von der Firma Engel in Expeditionsqualität zu hohen Preisen, kamen mehr und mehr „Consumer-Kühlboxen“ mit Kompressor auf den Markt.

Ich entschied mich für ein Markengerät von Mobicool in der 40L Variante, was für meine Bedürfnisse für 2 Personen locker ausreicht. Die Box machte wirklich einen guten Job und das sehr sparsam. Im Betrieb brauchte sie ca. 35-40W, allerdings immer nur für ein paar Minuten, bis die Zieltemperatur erreicht war. Pro Stunde kamen so ca. 5-10 Minuten Betrieb zusammen. Extrem Effizient!

Über ein Jahr lief die Box ohne Probleme bis sie dann auf einmal nicht mehr den Kompressor starten wollte. Anfangs gelang es mir noch mit 3-4x aus und wieder einschalten den Kompressor anzuwerfen, dies nahm aber immer mehr ab. Der Mobicool Kundendienst war anfangs sehr hilfreich, wenn auch sehr langsam. Ich schickte die Box mit einem Video ein auf dem genau zu hören war, dass der Kompressor nicht mehr ansprang.

Nach 3 Wochen erhielt ich die Box zurück -angeblich repariert. Ich also voller Hoffnung die Box angeschlossen und… nix passierte. der Fehler war nicht weg. Der Box lag ein Kühlprotokoll bei und angeblich sei sie bei Mobicool problemlos gelaufen. Auf 220V mag das auch stimmen, aber auf 12V eben nicht. Nun packte mich der Ehrgeiz: Ich schloß die Box an ein Labornetzteil an und maß den Strombedarf. Die Box ist mit 40W Verbrauch angegeben – das macht bei 12V einen Strom von 3,4 A. Die Sicherung im 12V Stecker war 10A also sollte ausreichen. Beim Anschluß stellte ich fest, dass der Kompressor kurzzeitig bis zu 40A zog – also 480W Leistungsaufnahme. Mein rudimentäres Elektronikwissen sagte mir „Da ist ein Sanftanlaufkondensator defekt“ – zusammen mit meinen Aufzeichnungen und dem Beweisvideo wendete ich mich wieder an den Kundendienst. Nochmal einschicken und 3 Wochen warten. Angeblich wäre wieder kein Fehler feststellbar, obwohl ich eindeutig aufgezeigt habe, dass der Kompressor bei 40A anspringt, bei 10A aber eben nicht mehr.

Letztlich musste ich mich an die Geschäftsleitung wenden, da der Kundendienst nicht bereit war die Box zu reparieren. Nach zahlreichen Emails und echten Briefen bekam ich dann irgendwann einen Anruf aus dem Management. Der Fall sei nun Chefsache und würde behoben werden. Ich bekam den Kaufpreis erstattet – so weit so gut. Eine Woche später kam plötzlich eine nagelneue Box ohne Berechnung an.
also Ende gut alles gut – Diese neue Box habe ich mit dem Vivaro zusammen verkauft, da sie dort perfekt eingepasst war und ich ein bisschen das Vertrauen in die Marke Mobicool verloren habe.

Also nicht aufgeben und immer schön am Ball bleiben wenn man im Recht ist. Und manchmal hilft auch der Hinweis, dass man den Fall auf Facebook oder Insta veröffentlichen würde, oder auch mal ein echter Brief auf Papier an die Geschäftsleitung…

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert